Kaiserschnurrbarttamarin |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Kaiserschnurrbarttamarin Saguinus imperator Emperor tamarin |
Zuordnung: | Säugetier, Affen |
Arten: | 2 Unterarten |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Kopfrumpflänge ca. 24 bis 26 cm |
Spannweite: | Schwanzlänge 35 cm |
Gewicht: | Bis ca. 600 g |
Heimisch in: | Südamerika, Amazonas, Peru, Bolivien, Brasilien |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Ca. 20 Jahre Freilebend: Ca. 15 Jahre |
Anzahl Junge: | Meistens Zwillinge, selten 1 oder 3 |
Gewicht Junge: | Neugeborene ca. 35 g |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 16 bis 20 Monaten |
Fortpflanzungszeit: | Ganzjährig |
Trag- oder Brutzeit: | Tragzeit 140 bis 145 Tage, entwöhnt nach rund 3 Monaten |
Futter: | Allesfresser, Früchte, Insekten, Baumsäfte, Vogeleier, Echsen, Frösche |
Verwandtschaft: | Neuweltaffen, Krallenaffen |
Feinde: | Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen, Mensch durch Abholzung des Regenwaldes |
Lebensraum: | Tropischer Regenwald, Sekundär- und Buschwälder |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Bestand bedroht |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Die Kaiserschnurrbarttamarine leben polyandrisch. Das bedeutet, ein paarungsbereites Weibchen paart sich mit allen Männchen der Gruppe. Da der Vater nicht ermittelt werden kann, helfen alle Männchen bei der Geburt und tragen die Jungen abwechslungsweise herum. Die Jungen werden nur zum Säugen zur Mutter gebracht. Die Männchen sorgen sich um die Jungen auch nach der Entwöhnung. Die Kaiserschnurrbarttamarine leben in kleinen Gruppen von 4 bis 8 Tieren und werden vom ältesten Weibchen geführt. |
![]() |
Beschreibung:
Der Kaiserschnurrbarttamarin ist ein geschickter Kletterer und fällt durch weite Sprünge auf. Sein langer Schwanz dient ihm dabei als Steuer und gibt halt. Ist der Affe erregt, sträuben sich nicht seine Nackenhaare, sondern seine Schwanzhaare. Der prächtige Schnauz hat ihm seinen Namen gegeben. Der deutsche Kaiser Wilhelm II soll einen gleichen Schnurrbart gehabt haben.
Durch Einengung des Lebensraumes gilt der Bestand der Kaiserschnurrbarttamarine als gefährdet.
|
![]() ![]() ![]() |