Waldrapp |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Waldrapp, europäischer Ibis, Schopfibis, Mähnenibis Geronticus eremita Waldrapp ibis |
Zuordnung: | Vögel, Ibisse |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Körperlänge ca. 70 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | Bis 1.9 kg |
Heimisch in: | Europa, Afrika |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Mehr als 23 Jahre |
Anzahl Junge: | 1 bis 7, meist 2 bis 4 Eier |
Gewicht Junge: | Ei bis 68 g |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 2 bis 3 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | April bis Juni |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit 26 bis 28 Tage, nach ca. 45 Tagen sind die Jungen flügge |
Futter: | Würmer, Insekten, Schnecken, kleine Wirbeltiere |
Verwandtschaft: | Stelzvögel, Ibisse |
Feinde: | Raubtiere, Füchse, Wölfe |
Lebensraum: | Nester an Felswänden, Nahrungssuche in Feuchtgebieten |
Vorkommen: | Ein paar hundert in Afrika, ca. 2000 in Zoos |
Gefährdete Art: | Stark gefährdet, in Europa ausgerottet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Waldrappe sind ausgesprochen gesellige Vögel. Werden Waldrappepaare als Einzeltiere gehalten, brüten sie nicht. Waldrappe bauen ihr Nest in Felsnischen und brüten in Kolonien von einigen Dutzend bis hundert Vögel. Das Brutpaar baut das Nest gemeinsam aus Ästen, Zweigen und Blättern. Die Jungen werden nicht nur von ihren Eltern gefüttert, sondern auch durch andere Koloniebewohner. Begegnen sich zwei Waldrappe, verbeugen sie sich abwechselnd und zeigen ihr Nackengefieder. Geschieht dies in einer Kolonie, beginnen auch alle anderen mit dem Begrüssungsritual. |
![]() |
Beschreibung:
Waldrappe waren ursprünglich in ganz Europa heimisch. Um 1650 sind sie ausgestorben. Die Forschung nimmt an, dass es mit einem Klimawechsel, kleine Eiszeit, und der dadurch verstärkten Bejagung zusammenhängt. Einige wenige haben in Afrika bis heute überlebt. In vielen Zoos und Tierparks sind Zuchtprogramme vorhanden und es besteht die Absicht die Tiere in Europa auszuwildern. In Spanien und Österreich wurden entsprechende Versuche bereits unternommen.
Man muss es einfach sagen, es sind relativ hässliche Vögel. Mit ihrem nackten Kopf und den nackten Füssen erinnern sie an Aasgeier. Aber, man sollte nicht nach dem Äusseren urteilen. Waldrappe sind Nutztiere, die uns sehr erfolgreich bei der Insektenplage, gerade auch im Wald mit den Schädlingen, helfen können. Zudem sind sie sehr sozial und einige Menschen könnten von ihren Umgangsformen noch etwas lernen.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |