Schottisches Hochlandrind |
Name: Lat. Engl. |
Schottisches Hochlandrind, Highland, Kyloe Bos primigenius f. taurus Scottish Highland cattle |
Zuordnung: | Säugetiere, Paarhufer, Rinder |
Arten: | |
Haustier: | Ja |
Grösse: | Schulterhöhe Bulle bis 130 cm, Kuh bis 120 cm |
Spannweite: | Hornspannweite der Kühe bis 160 cm, Bullen haben nur kurze Hörner |
Gewicht: | Bulle bis 750 kg, Kuh bis 580 kg |
Heimisch in: | Europa, Nordeuropa, Mitteleuropa, Schottland, Nordamerika |
Lebenserwartung: | Ca. 20 Jahre |
Anzahl Junge: | 1 |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 2 bis 3 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | Frühling |
Trag- oder Brutzeit: | Tragzeit ca. 9 bis 10 Monate, entwöhnt mit ca. 6 Monaten |
Futter: | Gras, Heu, Kräuter, Laub |
Verwandtschaft: | Rinder |
Feinde: | Mensch - Nutztier |
Lebensraum: | Graslandschaften in Hochebenen |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
Sozialverhalten:
Schottische Hochlandrinder werden in Herden mit einem Stier, mehreren Kühen und deren Jungen gehalten.
|
Beschreibung:
Das schottische Hochlandrind wurde vermutlich, vor 5000 Jahren aus dem Auerochsen, dem Urrind gezüchtet. Der Auerochse ist seit ca. 1620 ausgerottet. 1824 wurde der erste Highländerverband gegründet. Die Rinder gelten als friedfertig, genügsam, tritt- und winterfest, geben aber nur wenig Milch. Vorwiegend werden sie wegen ihrem schmackhaften Fleisch gezüchtet. Zur eigentlichen Mastviehhaltung eignen sie sich nicht, aber als Landschaftpfleger in höheren Lagen schon. Die Kühe kalben leicht und ohne fremde Hilfe, die Tiere können auch, dank ihres langen zottigen Fells wegen, in den Wintermonaten draussen bleiben. |