Moschusente |
Name: Lat. Engl. |
Moschusente, Warzenente, Flugente, Barberie-Ente Cairina moschata Moscovy Duck |
Zuordnung: | Vögel, Enten, Gänsevögel, Wasservögel |
Arten: | |
Haustier: | Ja und nein |
Grösse: | Länge ca. 1.2 m, Höhe ca. 70 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | Männchen bis 7 kg, Weibchen bis 5 kg |
Heimisch in: | Südamerika, Mittelamerika, Europa |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Bis 20 Jahre |
Anzahl Junge: | 8 bis 20 Eier, kann bis zu 3 mal pro Jahr brüten |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 1 Jahr |
Fortpflanzungszeit: | Jederzeit |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit ca. 35 Tage |
Futter: | Gräser, Wasserpflanzen, Wurzeln, Samen, Wasserpflanzen, Kleintiere, Insekten |
Verwandtschaft: | Enten |
Feinde: | Mensch als Nutztier |
Lebensraum: | Waldgebiete an Seen und Flüssen |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Naturform gefährdet, da die Hausenten die Wildform verdrängen |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
Sozialverhalten:
Die Moschusenten brüten in Baumhöhlen oder auf Bäumen und kennen keine feste Partnerbindung.
Die Ente brütet alleine und führt die Jungen bis zur Selbständigkeit. |
Beschreibung:
Die Moschusente wurde bereits von den südamerikanischen Indianern domestiziert. Die Haustierform nennt sich wegen dem charakteristischen Nasenhöcker in Europa auch Warzenente.
Die Moschusente wird zuweilen mit der Pekingente gekreuzt. Die Jungen werden Mularden genannt. Als Haus- und Nutztiere werden die Enten meist mit einem Gewicht von Weibchen 2 kg und Männchen bis 4 kg geschlachtet. Im Handel sind die Enten unter dem Namen Flugenten bekannt. Der Name Warzenente würde den Verkauf behindern.
|