Kaisergans |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Kaisergans Anser canagicus Emperor Goose |
Zuordnung: | Vögel, Wasservögel, Feldgänse |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Höhe ca. 55 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | |
Heimisch in: | Nordamerika, Alaska, Beringmeer, Nordostsibirien |
Lebenserwartung: | |
Anzahl Junge: | 4 bis 7 Eier |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 2 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | Im Sommerquartier im Frühling |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit ca. 25 Tage, ausgewachsen nach ca. 2.5 bis 3 Monaten |
Futter: | Weichtiere, Würmer, kleine Krustentiere, wenige Gräser |
Verwandtschaft: | Gänse |
Feinde: | Mensch durch Jagd, Eierdiebe, Füchse, Bären, Raubvögel |
Lebensraum: | Meerküste im Norden |
Vorkommen: | Ca. 150000 Tiere |
Gefährdete Art: | |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Das Nest der Kaisergänse wird nur spärlich mit etwas trockenem Tang und Zweigen ausgelegt. Darauf kommen ein paar Daunenfedern und die eine oder andere Feder. Das Weibchen brütet, das Männchen bewacht das Nest. Kaisergänse fliegen zusammen vom Sommer- ins Winterquartier, sind aber während der Brutzeit sehr streitsüchtig und beanspruchen ein grosses Revier. Nur wenige Junge erreichen die Geschlechtsreife, die meisten sterben noch vor dem Flug ins Winterquartier. |
![]() |
Beschreibung:
Kaisergänse sind Zugvögel. Ihr Sommerquartier erreichen sie ab April. Nach dem Brüten beginnt die Mauser und damit ihre Flugunfähigkeit. Die Eskimos beginnen in dieser Zeit mit der Jagd. Die Kaisergänse werden mit den Booten an Land gedrängt und dort in bereitgestellte Gehege getrieben. Die Gänse können so problemlos getötet werden. Die Daunen dienen zur Herstellung von Kleidern, das Fleisch wird gegessen. |
![]() |