Turmfalke
Turmfalke
 
Name:
Lat.
Engl.
Turmfalke, Rüttelfalke, Rüddelgeier , Mauerfalke, Dornfalke, Kirchfalke, Taubensperber
Falco tinnunculus
Zuordnung: Vögel, Greifvögel, Raubvögel
Arten: Ca. 9 Unterarten
Haustier: Nein
Grösse: Kopfrumpflänge: Männchen ca. 34 cm, Weibchen ca. 36 cm
Spannweite: 75 bis 77 cm
Gewicht: Männchen ca. 200 g, Weibchen ca. 220 g, Weibchen vor der Brut bis 300 g
Heimisch in: Europa bis Skandinavien, Afrika, Nordafrika, Asien
Lebenserwartung: Freilebend: Bis 16 Jahre
Anzahl Junge: 3 bis 6 Eier
Gewicht Junge: 3 Wochen nach dem Schlüpfen haben die Jungen das Gewicht eines Erwachsenen Turmfalken
Grösse Junge: Länge der Eier bis 4.5 cm
Geschlechtsreife nach: 2 Jahren
Fortpflanzungszeit: Balz März bis April
Trag- oder Brutzeit: Brutzeit 27 bis 29 Tage, Nestlingszeit ca. 30 Tage, flügge nach 4 bis 5 Wochen
Futter: Vögel, Spatzen, Nestlinge von Tauben, Säugetiere, Mäuse, Insekten, Heuschrecken, Regenwürmer, Reptilien, kleine Echsen
Verwandtschaft: Falken
Feinde: Fehlende Nahrung, Glasscheiben, Verkehrsunfälle
Lebensraum: Waldränder, freie Jagdflächen mit Bäumen oder Masten. Als Kulturfolger in der Landwirtschaft und auch in Städten wie München, Berlin ect.
Vorkommen: In Deutschland ca. 34000 Brutpaare, in der Schweiz ca. 5000 Brutpaare
Gefährdete Art: Nicht gefährdet in Deutschland, gefährdet in der Schweiz
Tag- oder nachtaktiv: Tag- und dämmerungsaktiv
 
turmfalke
 
Sozialverhalten: Das Brutpaar nistet in alten, verlassenen Krähennestern oder gerne in Felsnischen oder Mauernischen von alten Häusern und Türmen. Eine Nistmulde genügt für die Eiablage und die Jungenaufzucht.
In den ersten zwei Wochen werden die Jungen vom Weibchen gehudert (gewärmt), das Männchen geht auf die Jagd und muss täglich Mäuse für die Jungen, das Weibchen und sich selbst erbeuten. Das Weibchen verfüttert das Muskelfleisch der Mäuse an seine Jungen und nimmt für sich nur die Innereien und das Fell. Während der Brut verliert das Brutpaar selbst an Gewicht, die Versorgung der Jungen hat Vorrang. Ist das Nahrungsangebot während der Aufzucht zu gering, werden das Brüten und die Aufzucht eingestellt. Nur gerade 50% der Jungen überleben das erste Lebensjahr.
Jungvögel haben nach 4 bis 5 Wochen ihr Erwachsenen-Gefieder und sind somit selbständig.

Gibt es reichlich Beute, brüten die Turmfalken auch in kleinen Kolonien, manchmal sogar in der Nachbarschaft von Krähen. Nur das direkte Umfeld des Nestes wird verteidigt.

 
turmfalke
 
Beschreibung: Je nach Nahrungsangebot sind Turmfalken Zug- Strich- oder Standvögel. Ist das Nahrungsangebot im Winter knapp, ziehen sie in den Süden.
Der Turmfalke ist dort zu finden wo er Beute machen kann. In Europa trifft man ihn auf Meereshöhe aber auch in den Alpen bis 2000 m. In Asien, beispielsweise in Tibet, ist er bis zu einer Höhe von 5500 m über Meer anzutreffen. Solange es Mäuse hat, ist er unterwegs.
Turmfalken, die in der Stadt nisten, jagen in einem Radius bis 5 km. Weitere Anflugstrecken zum Jagdgebiet wären unökonomisch, der Energiebedarf für den Flug und die Versorgung des brütenden Weibchens lässt pro erjagte Maus keine längeren Flugstrecken zu. Ein Turmfalke benötigt pro Tag ca. 25 % seines Körpergewichts als Nahrung.
Mit Vorliebe Jagd der Turmfalke im Winter als Ansitzjäger und im Sommer als Luftjäger mit seinem typischen Rüttelflug. Durch schnelle Flügelschläge kann er in der Luft stehen bleiben und auf seine Beute zielsicher herabstossen. Der Rüttelflug erfordert mehr Energie und der Turmfalke muss deshalb mehr Beute machen.

Clevere Bauern stellen in ihren Feldern hohe Pfähle auf. Turmfalken und Mäusebussarde nutzen diese gerne für ihre Ansitzjagd auf Mäuse.

 
turmfalke turmfalke turmfalke turmfalke