Lederlaufkäfer |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Lederlaufkäfer Carabus coriaceus |
Zuordnung: | Insekten, Käfer |
Arten: | Laufkäfer kommen weltweit in bis zu 40000 Arten vor |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Länge 30 bis 40 mm |
Spannweite: | |
Gewicht: | |
Heimisch in: | Europa, Nordeuropa |
Lebenserwartung: | 2 bis 3 Jahre |
Anzahl Junge: | |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 8 Monaten |
Fortpflanzungszeit: | Ab August, September |
Trag- oder Brutzeit: | Vom Ei bis zum Käfer in 3 Larvenstadien, ca. 7 bis 8 Monate |
Futter: | Schnecken, Würmer, Insekten, Früchte, Aas |
Verwandtschaft: | Laufkäfer |
Feinde: | Mäuse, Igel, Vögel |
Lebensraum: | Laubwälder, Waldränder, Kulturland mit schattigen, feuchten Verstecken für den Tag |
Vorkommen: | Häufig |
Gefährdete Art: | Geschützt |
Tag- oder nachtaktiv: | Nachtaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Anfangs Herbst legt der Lederlaufkäfer die Eier in morschem Holz oder unter Moos im Boden ab. Die Larven überwintern und entwickeln sich erst im nächsten Frühling zum Käfer.
|
![]() |
Beschreibung:
Der Lederlaufkäfer ist flügellos, jedoch ein schneller Läufer. Als Schnecken und Aasfresser ist er als Nützling anzusehen. Tagsüber verkriecht sich der Lederlaufkäfer in Reisighaufen, unter Moose oder Flechten. Zur Verteidigung kann der Lederlaufkäfer ein übel riechendes Sekret mehrere Meter weit einem Fressfeind entgegen schleudern. Der Lederlaufkäfer kann pro Tag bis zum dreifachen seines Körpergewichtes fressen und gehört damit zu den wichtigsten Nützlingen im Ackerbau. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|