Weberknecht Phalangium opilio |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Weberknecht Phalangium opilio Phalangium opilio |
Zuordnung: | Spinnentiere |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Körperlänge ca. 6 mm |
Spannweite: | Beinlänge ca. 40 mm |
Gewicht: | |
Heimisch in: | Europa |
Lebenserwartung: | Als Erwachsene ca. 4 bis 5 Monate |
Anzahl Junge: | Bis 500 Eier |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Nach der letzten Häutung |
Fortpflanzungszeit: | Juni bis November |
Trag- oder Brutzeit: | Vom Ei zum jungen Weberknecht ca. 8 Monate |
Futter: | Insekten |
Verwandtschaft: | Weberknechte |
Feinde: | Vögel, Insektenfresser |
Lebensraum: | Grasland, Kulturland, Wiesen, Büsche, sonnig und trocken |
Vorkommen: | Von Nordeuropa bis an die Alpen, relativ häufig |
Gefährdete Art: | |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Das Weibchen legt seine Eier unter Baumrinde oder auch in verlassene Gallennester der Bockkäfer. Die Eier überwintern, die ersten Larven schlüpfen ab April, Mai und nach mehreren Häutungen haben sie sich bis Juni, Juli zum erwachsenen phalangium opilio entwickelt.
|
![]() |
Beschreibung:
Weberknechte schaukeln gerne mit dem Körper. Der schaukelnde Körper kann von Vögeln schlechter anvisiert werden und schützt vor dem Gefressen werden. Erwischt ein Vogel ein Bein, kann dieses abgeworfen werden. Der verblüffte Vogel hat etwas im Maul, lässt dies nur ungern los und sieht zu, wie der Weberknecht flüchtet.
Dieser phalangium opilio wurde ende September 06 in der Umgebung von Aarberg fotografiert.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|