Angoraziege |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Angoraziege, Mohairziege |
Zuordnung: | Säugetiere, Huftiere, Paarhufer |
Arten: | |
Haustier: | Ja |
Grösse: | Schulterhöhe Bock ca. 70 cm, Ziege ca. 60 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | Bock ca. 55 kg, Ziege ca. 40 kg |
Heimisch in: | Europa, Türkei, Ankara |
Lebenserwartung: | |
Anzahl Junge: | 1 bis 2 |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 2 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | Herbst |
Trag- oder Brutzeit: | Ca. 5 Monate |
Futter: | Gras, Heu |
Verwandtschaft: | Ziegen |
Feinde: | Mensch - Nutztier |
Lebensraum: | Züchter |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
![]() |
Beschreibung:
Langezeit hatte die Türkei das Monopol auf der beliebten Angoraziege. Ihre Wolle, ca. 5 bis 6 kg pro Jahr, wird zur Herstellung von Teppichen und Kleidern verwendet. Die Angoraziege wird zweimal pro Jahr geschoren. Erste Erwähnungen der Ziege gehen bis ins 4. Jahrtausend vor Chr. zurück. Heute ist sie auf der ganzen Welt verbreitet und liefert eine Jahresproduktion von rund 15000 Tonnen Mohairwolle.
Die Angoraziege ist Nässe empfindlich und für die Zucht in Mitteleuropa nur schlecht geeignet.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|