Kanarienvogel |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Kanarienvogel Serinus canaria forma domestica |
Zuordnung: | Vögel, Finken |
Arten: | |
Haustier: | Ja und Nein |
Grösse: | Höhe ca. 14 cm, die grössten Haustierzüchtungen bis 23 cm |
Spannweite: | Ca. 28 cm |
Gewicht: | Bis 25 g |
Heimisch in: | Kanarischen Inseln, Madeira, Azoren |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Bis 12 Jahre, der Rekord liegt jedoch bei 34 Jahren Freilebend: Bis 10 Jahre |
Anzahl Junge: | 3 bis 5 Eier |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | Ca. 4 bis 5 Monaten |
Fortpflanzungszeit: | Februar bis März, in Gefangenschaft sind jederzeit Bruten möglich |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit ca. 14 Tage, nach weiteren 14 Tagen flügge und nach rund einem Monat selbständig |
Futter: | Samen, Insekten, Pflanzentriebe, Früchte, Beeren |
Verwandtschaft: | Finken |
Feinde: | Raubvögel, Katzen |
Lebensraum: | Lichte Wälder, Buschland |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Das Kanarienvogel Weibchen baut das Nest in einer Astgabel alleine. Das Nest wird aus Zweigen und Gräsern geflochten, mit Moos und Federn ausgepolstert. Das Weibchen brütet alleine und wird vom Männchen gefüttert. Das Männchen hilft bei der Jungenaufzucht. Das Nest wird während dem Brüten vom Männchen mit Nachdruck verteidigt. Ausserhalb der Brutzeit leben die Kanarienvögel in gesellig in Schwärmen. |
![]() |
Beschreibung:
Der wilde Kanarienvogel ist gelb, heute gibt es verschiedene Zuchtfarben und Formen. Kanarienvögel hören sehr gut und sind begabte "Sänger". Sie können eigene Lieder singen, aber auch andere Vogellieder oder menschliche Geräusche in ihren Gesang aufnehmen.
Die Spanier brachten 1496 die ersten Kanarienvögel mit nach Europa. Um 1550 wurden sie in Italien und ab 1600 in England gezüchtet.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|