Rosapelikan |
Name: Lat. Engl. |
Rosapelikan Pelecanus onocrotalus Great White Pelican |
Zuordnung: | Vögel, Wasservögel |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Höhe bis 170 cm |
Spannweite: | Bis 360 cm, Schnabellänge bis 47 cm |
Gewicht: | Bis 14 kg |
Heimisch in: | Afrika, Botswana, Namibia, Europa, Rumänien, in Griechenland, Türkei |
Lebenserwartung: | Freilebend: Bis 50 Jahre |
Anzahl Junge: | 1 bis 3 Eier |
Gewicht Junge: | |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | 3 bis 4 Jahren |
Fortpflanzungszeit: | April bis September, je nach Region |
Trag- oder Brutzeit: | Brutzeit ca. 32 Tage, selbständig nach rund 14 Wochen |
Futter: | Fische |
Verwandtschaft: | Pelikane |
Feinde: | Junge: Raubtiere, Füchse, Wölfe, Schakale, Greifvögel; Erwachsene: Fischer |
Lebensraum: | Seen, Flüsse, selten auch an Meeresstränden |
Vorkommen: | In Europa rund 1500 Brutpaare, der grosse Bestand ist in Afrika und Asien zu finden |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Tagaktiv |
Sozialverhalten:
Rosapelikane brüten in grossen Kolonien. Das Weibchen sucht sich einen Nistplatz, meist am Boden, und macht diesen zurecht. Das Männchen schleppt in der Zwischenzeit Nistmaterial in seinem Kehlsack herbei. Die Jungen werden von beiden Eltern aufgezogen. Im Alter von 2 bis 3 Wochen werden die Jungen in einem Kindergarten zusammen geführt. Die Jungschar wird von einem älteren Pelikan bewacht, die Eltern schaffen immer wieder Nahrung herbei. |
Beschreibung:
Die Pelikane werden von Fischern gerne als Nahrungskonkurrenten betrachtet und gejagt oder gar ausgerottet.
|