Reh |
![]() |
Name: Lat. Engl. |
Europäisches Reh Capreolus capreolus Roe Deer |
Zuordnung: | Säugetiere, Hirsche |
Arten: | |
Haustier: | Nein |
Grösse: | Länge 100 bis 140 cm, Schulterhöhe 60 bis 90 cm |
Spannweite: | |
Gewicht: | 15 bis 30 kg, Weibchen sind etwas kleiner als Böcke |
Heimisch in: | Europa, Asien - Kleinasien |
Lebenserwartung: | Im Zoo: Bis 17 Jahre Freilebend: 10 bis 12 Jahre |
Anzahl Junge: | 1 bis 3, meistens 2 |
Gewicht Junge: | 1 bis 1.5 kg |
Grösse Junge: | |
Geschlechtsreife nach: | ca. 18 Monaten, Böcke können sich erst ab dem 3 bis 4 Lebensjahr zur Paarung |
Fortpflanzungszeit: | Geburt im Mai |
Trag- oder Brutzeit: | Tragzeit 9 Monate, wobei im Winter eine Keimruhe eintritt und sich das befruchtete Ei kaum entwickelt. Die Entwicklung der Eier beginnt im Dezember. Säuglingszeit ca. 3 Monate |
Futter: | Gras, Laub, Rinde, Moose, Flechten, Beeren, Sprösslinge |
Verwandtschaft: | Schalenwild |
Feinde: | Raubtiere, Fuchs, Luchs, Wolf, Mensch durch Jagd |
Lebensraum: | Wald, Waldränder, Kulturland |
Vorkommen: | |
Gefährdete Art: | Nicht gefährdet |
Tag- oder nachtaktiv: | Dämmerungs- und nachtaktiv |
![]() |
Sozialverhalten:
Im Winter schliessen sich Rehe zu Gruppen bis zu 20 Mitgliedern zusammen. Die Böcke sind während der Brunft einzelgängerisch und verteidigen ein kleines Revier. Ältere Böcke leben einzelgängerisch.
Die Jungen werden im Dickicht geboren und nach der Geburt von der Mutter abgeleckt. Sie werden dabei geruchlos und für Feinde nicht auffindbar. In der ersten Woche bleibt das junge im Unterholz während die Mutter auf Futtersuche geht.
|
![]() |
Beschreibung:
Das männliche Tier wird Bock, das bis einjährige Weibchen Schmalreh und danach Ricke oder Geiss, das Junge heisst im ersten Lebensjahr allgemein Kitz wobei dass männliche Bockkitz und das weibliche Rickenkitz genannte wird. Rehe sind anpassungsfähig und leben teilweise auch ganzjährig im Kulturland. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|